Am Horizont waren Gewitterwolken aufgetaucht. Leonard schritt zu Fuß durch die Stadt und beobachtete sie misstrauisch. Noch waren sie weit entfernt, wirkten aber schon ziemlich massiv. Leonard war zwar in der Lage, Omen als solche zu erkennen, glaubte aber nicht an sie und hatte sich schon oft gefragt, wieso diese Tatsache keinen Widerspruch für ihn darstellte. Wahrscheinlich gehörte der eine Gedanke seinem Bauch, der andere seinem Kopf und vielleicht respektierten sich die beiden zu sehr, um über solche Nebensächlichkeiten zu streiten.
Wenn Studenten der Literaturwissenschaft zu Beginn ihres Studiums mit der poststrukturalistischen Entzauberung des Autors konfrontiert werden, kommt es in Seminarräumen zu ersten Stellungskämpfen. Soweit es der Bachelor noch zulässt, soll der akademische Nachwuchs immerhin zugleich wissenschaftlich und eigenverantwortlich arbeiten, lernen, feiern, seine Eltern beruhigen UND den Tod des Autos akzeptieren.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/08/Malte-Essay-Tod-des-Autors.jpg584900Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-08-03 01:27:082015-10-15 23:48:31Wer will den Autor schon tot sehen?
„Wieviel davon bist du“ ist eine dieser Gretchenfragen, bei der Autoren sich üblicherweise winden. Für Marc Bensch, den Gewinner des letztjährigen Autorenwettbewerbs “You want to read in Frankfurt” der Jungen Verlagsmenschen, hat diese Frage jedoch eine weitreichendere Bedeutung. Der Roman, an dem er momentan in Palermo schreibt, ist stark von seiner eigenen Lebensgeschichte geprägt. Kultextur befragt den aufstrebenden Autor zu den Wirkungen, Phänomenen und Verheißungen des autobiographischen Schreibens.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/07/MarcBensch-Photo-Tilo-Schmidt-www.fantastic-images.de_.jpg8531280Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-07-22 23:19:522015-10-15 23:47:30Ich, die Figur? – Interview mit Marc Bensch über autobiographisches Schreiben
Malte Klingenhäger, Autor und Student aus Münster, hat im Mai 2010 seinen ersten Roman veröffentlicht. Das tat er zunächst nicht auf dem “herkömmlichen” Weg, über einen Verlag, sondern online, in Kooperation mit den Piraten Münster. Auf vielfache Nachfrage ist das Buch nun im Monsenstein & Vannerdat Verlag im Druck erschienen. Die Hälfte seines Autorenhonorars wird er nun den Piraten spenden. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/03/Schriftzug-Türspione.jpg125300Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-03-16 22:36:032015-10-15 23:47:08Interview der Flaschenpost zu „Türspione – Ein Datenschutzroman“
Hinter Glas
KurzgeschichtenAm Horizont waren Gewitterwolken aufgetaucht. Leonard schritt zu Fuß durch die Stadt und beobachtete sie misstrauisch. Noch waren sie weit entfernt, wirkten aber schon ziemlich massiv. Leonard war zwar in der Lage, Omen als solche zu erkennen, glaubte aber nicht an sie und hatte sich schon oft gefragt, wieso diese Tatsache keinen Widerspruch für ihn darstellte. Wahrscheinlich gehörte der eine Gedanke seinem Bauch, der andere seinem Kopf und vielleicht respektierten sich die beiden zu sehr, um über solche Nebensächlichkeiten zu streiten.
Wer will den Autor schon tot sehen?
Artikel, EssaysWenn Studenten der Literaturwissenschaft zu Beginn ihres Studiums mit der poststrukturalistischen Entzauberung des Autors konfrontiert werden, kommt es in Seminarräumen zu ersten Stellungskämpfen. Soweit es der Bachelor noch zulässt, soll der akademische Nachwuchs immerhin zugleich wissenschaftlich und eigenverantwortlich arbeiten, lernen, feiern, seine Eltern beruhigen UND den Tod des Autos akzeptieren.
Ich, die Figur? – Interview mit Marc Bensch über autobiographisches Schreiben
Artikel, Interviews„Wieviel davon bist du“ ist eine dieser Gretchenfragen, bei der Autoren sich üblicherweise winden. Für Marc Bensch, den Gewinner des letztjährigen Autorenwettbewerbs “You want to read in Frankfurt” der Jungen Verlagsmenschen, hat diese Frage jedoch eine weitreichendere Bedeutung. Der Roman, an dem er momentan in Palermo schreibt, ist stark von seiner eigenen Lebensgeschichte geprägt. Kultextur befragt den aufstrebenden Autor zu den Wirkungen, Phänomenen und Verheißungen des autobiographischen Schreibens.
Kreative und großartige Lektoren
Nicht-ComicsInterview der Flaschenpost zu „Türspione – Ein Datenschutzroman“
Artikel, InterviewsMalte Klingenhäger, Autor und Student aus Münster, hat im Mai 2010 seinen ersten Roman veröffentlicht. Das tat er zunächst nicht auf dem “herkömmlichen” Weg, über einen Verlag, sondern online, in Kooperation mit den Piraten Münster. Auf vielfache Nachfrage ist das Buch nun im Monsenstein & Vannerdat Verlag im Druck erschienen. Die Hälfte seines Autorenhonorars wird er nun den Piraten spenden. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.