Ch3shire alias Jonas Ohland bastelt schon seit einigen Jahren elektronische Musik. Der 21 jährige Physikstudent der TU-Darmstadt ist dabei meist als Solo-Artist unterwegs. Er arbeitet allerdings auch oft mit Künstlern und Grafikdesignern aus der ganzen Welt zusammen und dank englischsprachiger Promotionen verbreitet sich seine Musik international. Dazu schreibt er Geschichten und hat so Einblick in sprachlich- wie musikalisch-kreative Prozesse gleichermaßen.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2013/04/Interview-Jonas-Ohland.jpg18801280Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2013-04-06 21:57:572015-10-15 23:25:35Interview mit Ch3shire zum Thema Sprache in der elektronischen Musik
Wenn Studenten der Literaturwissenschaft zu Beginn ihres Studiums mit der poststrukturalistischen Entzauberung des Autors konfrontiert werden, kommt es in Seminarräumen zu ersten Stellungskämpfen. Soweit es der Bachelor noch zulässt, soll der akademische Nachwuchs immerhin zugleich wissenschaftlich und eigenverantwortlich arbeiten, lernen, feiern, seine Eltern beruhigen UND den Tod des Autos akzeptieren.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/08/Malte-Essay-Tod-des-Autors.jpg584900Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-08-03 01:27:082015-10-15 23:48:31Wer will den Autor schon tot sehen?
„Wieviel davon bist du“ ist eine dieser Gretchenfragen, bei der Autoren sich üblicherweise winden. Für Marc Bensch, den Gewinner des letztjährigen Autorenwettbewerbs “You want to read in Frankfurt” der Jungen Verlagsmenschen, hat diese Frage jedoch eine weitreichendere Bedeutung. Der Roman, an dem er momentan in Palermo schreibt, ist stark von seiner eigenen Lebensgeschichte geprägt. Kultextur befragt den aufstrebenden Autor zu den Wirkungen, Phänomenen und Verheißungen des autobiographischen Schreibens.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/07/MarcBensch-Photo-Tilo-Schmidt-www.fantastic-images.de_.jpg8531280Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-07-22 23:19:522015-10-15 23:47:30Ich, die Figur? – Interview mit Marc Bensch über autobiographisches Schreiben
Malte Klingenhäger, Autor und Student aus Münster, hat im Mai 2010 seinen ersten Roman veröffentlicht. Das tat er zunächst nicht auf dem “herkömmlichen” Weg, über einen Verlag, sondern online, in Kooperation mit den Piraten Münster. Auf vielfache Nachfrage ist das Buch nun im Monsenstein & Vannerdat Verlag im Druck erschienen. Die Hälfte seines Autorenhonorars wird er nun den Piraten spenden. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.
https://www.kulturkater.de/wp-content/uploads/2012/03/Schriftzug-Türspione.jpg125300Malte KlingenhägerMalte Klingenhäger2012-03-16 22:36:032015-10-15 23:47:08Interview der Flaschenpost zu „Türspione – Ein Datenschutzroman“
No 2 – Sidera
Artikel, MusikCh3shire präsentiert und erläutert einen Electro-House-Track, den er in Kooperation mit dem südafrikanischen Musiker Mogey geschaffen hat.
No 1 – Dual Life
Artikel, MusikDer Track „Dual Life“ von Ch3shire und seine Entstehungsgeschichte – etwas Drum & Bass genießen und darüber erfahren.
Interview mit Ch3shire zum Thema Sprache in der elektronischen Musik
Artikel, Interviews, MusikCh3shire alias Jonas Ohland bastelt schon seit einigen Jahren elektronische Musik. Der 21 jährige Physikstudent der TU-Darmstadt ist dabei meist als Solo-Artist unterwegs. Er arbeitet allerdings auch oft mit Künstlern und Grafikdesignern aus der ganzen Welt zusammen und dank englischsprachiger Promotionen verbreitet sich seine Musik international. Dazu schreibt er Geschichten und hat so Einblick in sprachlich- wie musikalisch-kreative Prozesse gleichermaßen.
Wer will den Autor schon tot sehen?
Artikel, EssaysWenn Studenten der Literaturwissenschaft zu Beginn ihres Studiums mit der poststrukturalistischen Entzauberung des Autors konfrontiert werden, kommt es in Seminarräumen zu ersten Stellungskämpfen. Soweit es der Bachelor noch zulässt, soll der akademische Nachwuchs immerhin zugleich wissenschaftlich und eigenverantwortlich arbeiten, lernen, feiern, seine Eltern beruhigen UND den Tod des Autos akzeptieren.
Ich, die Figur? – Interview mit Marc Bensch über autobiographisches Schreiben
Artikel, Interviews„Wieviel davon bist du“ ist eine dieser Gretchenfragen, bei der Autoren sich üblicherweise winden. Für Marc Bensch, den Gewinner des letztjährigen Autorenwettbewerbs “You want to read in Frankfurt” der Jungen Verlagsmenschen, hat diese Frage jedoch eine weitreichendere Bedeutung. Der Roman, an dem er momentan in Palermo schreibt, ist stark von seiner eigenen Lebensgeschichte geprägt. Kultextur befragt den aufstrebenden Autor zu den Wirkungen, Phänomenen und Verheißungen des autobiographischen Schreibens.
Interview der Flaschenpost zu „Türspione – Ein Datenschutzroman“
Artikel, InterviewsMalte Klingenhäger, Autor und Student aus Münster, hat im Mai 2010 seinen ersten Roman veröffentlicht. Das tat er zunächst nicht auf dem “herkömmlichen” Weg, über einen Verlag, sondern online, in Kooperation mit den Piraten Münster. Auf vielfache Nachfrage ist das Buch nun im Monsenstein & Vannerdat Verlag im Druck erschienen. Die Hälfte seines Autorenhonorars wird er nun den Piraten spenden. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt.